Reintegration, Schuldzuweisung und Entschädigung

Bewältigung und Nicht-Bewältigung der NS-Vergangenheit in den drei Vorgängerländern Baden-Württembergs 1945-1952

  • Forschungsgegenstand
    • Vergangenheitspolitik
    • Spruchkammerverfahren
    • Antiziganismus
  • Team
    • Leitung
      • Prof. Dr. Frank Engehausen
      • Prof. Dr. Wolfram Pyta
      • Prof. Dr. Edgar Wolfrum
    • Mitarbeiter
      • Dr. Florian Brückner
      • Viktor Fichtenau, M.A.
      • Laura Hankeln, M.A.
      • Christian Kelch, M.A. †
      • Dr. Alexander Klimo
      • Joey Rauschenberger, M.A.
      • Dr. Sebastian Rojek
  • Blog
  • Materialien
    • Medien

Autor: Alexander Klimo

Aktuelles Blog 

Wilhelm Keil in der Vorläufigen Volksvertretung von Württemberg-Baden

14. Januar 202114. Januar 2021 Alexander Klimo 0 Kommentare

Bis heute hat sich in der Geschichtswissenschaft keine eindeutige Meinung durchgesetzt, wie jene Epoche zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Weiterlesen

Aktuelles

Antiziganistische Denkmuster in Gustav Radbruchs „Geschichte des Verbrechens“ (1951)

Gustav Radbruch ist nicht nur in Heidelberger Juristenkreisen bekannt, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus eine geachtete Persönlichkeit. Beispielsweise sind in Heidelberg zu seinen Ehren das Wohnheim „Gustav-Radbruch-Haus“ des Studierendenwerkes und der „Gustav-Radbruch-Platz“ nach ihm benannt...weiterlesen

„Erziehung zur Gottes- und Nächstenliebe“: Das Wirken Adolf Scheffbuchs im Kultministerium von Württemberg-Baden

Im Zuge des Wiederaufbaus der Ministerien im deutschen Südwesten kamen im Kultministerium von Württemberg-Baden im Gegensatz zu den anderen Ministerien, wo mehrheitlich Verwaltungsbeamte wiedereingestellt wurden, vermehrt Pädagogen in einflussreiche Positionen – darunter auch zahlreiche gläubige Christen, die sich bei der Arbeit im Ministerium stark von ihrem Glauben leiten ließen. Beispielhaft wird hier Adolf Scheffbuch vorgestellt...weiterlesen

»Impressum | »Datenschutzerklärung

ISSN des Onlineportals: 2628-4936